Analyse und Optimierung von Einlaufbauwerken durch physikalische Modellversuche und numerische Analysen

Analyse und Optimierung von Einlaufbauwerken durch physikalische Modellversuche und numerische Analysen
- Mittwoch, 30. April 2025,
10:00 Uhr - 11:00 Uhr - Anmeldeschluss: 29. April 2025
- Referent: Arthur Appel

Ihre Inhalte:
Bauwerkskonzepte von Einlaufkammern weichen oft von bewährten Maßen ab. Die Folgen sind u. a. Richtungsänderungen der Strömung zwischen dem Einlauf in den Pumpensumpf und zur Pumpe hin und daraus resultierend ungleichmäßige bzw. asymmetrische Zuströmungen.
Ein nicht detektierbarer Vordrall, ein Lufteintrag in die Pumpe und verschiedene Wirbelsysteme treten auf.
Das führt bei der Pumpe z. B. zu schädlichen Schwingungen oder Kavitation, die Förderleistung bleibt aufgrund ungeordneter Zuströmung unter den Erwartungen bzw. der Wirkungsgrad ihrer Pumpenaggregate ist unterdurchschnittlich.
Physikalische Modellversuche dienen zur Bewertung und Optimierung von Einlaufbauwerken während der Planungsphase.
Das Risiko eines ungeplanten Ausfalls der Anlage kann somit frühzeitig reduziert werden.
Der Fokus liegt hierbei auf folgenden Lerninhalten:
- Funktion Einlaufbauwerke
- Hydraulische Phänomene in Einlaufbauwerken
- Grundlagen zu physikalischen Modellversuchen
- Bewertungskriterien nach ANSI/HI 9.8 und dem Stand der Technik
- Entscheidungshilfe zur Notwendigkeit
- Gegenüberstellung physikalische und numerische Methoden
Zielgruppe:
Anlagenplaner, Anlagenbetreiber, Servicebetriebe
Referent: Arthur Appel